Bridging
Nicht jede Packungsbeilage benötigt entsprechend den Bridging-Guidelines einen Lesbarkeitstest!
Warum ein Bridging?
Ein Bridging ist eine kosten- und zeitsparende Alternative zum gesetzlich geforderten Nachweis der Lesbarkeit mittels Lesbarkeitstest. Es ist möglich durch die Bezugnahme auf erfolgreich getestete Packungsbeilagen von Arzneimitteln:
- gleicher Arzneimittelgruppen
- analogem Sicherheitsprofil und
- analoger Informationspräsentation - Layout und Wortwahl
Unsere Bridging-Studien umfassen:
- Beurteilung durchgeführter Lesbarkeitstests bezüglich ihrer Referenzeignung
- Harmonisierung der für das Bridging vorgesehenen Packungsbeilage mit der Referenz
- Analyse der Packungsbeilagen bezüglich Inhalt, Sprachniveau und Layout/Design
Wir prüfen Ihre Packungsbeilagen und erstellen den Bridging Report entsprechend den aktuellen Richtlinien:
- der CMDh Richtlinie: „Consultation with target patient groups - meeting the requirements of article 59(3) without the need for a full test - recommendations for bridging”, Dezember 2017 (Rev.3) (PDF)
- dem QRD-Formular “QRD form for submission and assessment of user testing bridging proposals” - EMA/355722/2014 (Rev.1) (Word-Formular) oder CMDh/365/2017 (Rev.0) (Word Formular)
Bereits seit 2006 und somit bevor Bridging-Guidelines verabschiedet wurden, führt PAINT-Consult Bridging-Verfahren durch. Diese umfassen analog den Lesbarkeitstests alle Zulassungsverfahren der betreffenden Arzneimittel - CP, DCP, MRP und national.